Protein aus magerem Fisch hat positive gesundheitliche Auswirkungen

Protein from lean fish has positive health effects

Klinische Studien, die 2014 am Haukeland Universitätskrankenhaus in Bergen durchgeführt wurden, zeigten die positiven gesundheitlichen Auswirkungen einer Ernährung, die Fischproteinpulver enthielt. Es wurde gezeigt, dass wenn 25 % der täglichen Proteinzufuhr aus magerem Fisch stammten, dies eine positive Wirkung auf die Gesundheit hatte, da die Zuckerverträglichkeit und die Menge an entzündungshemmenden Fettsäuren etwas zunahmen, was wiederum das Abnehmen erleichtern könnte. 

Zusammenfassung klinischer Studien zur Wirkung von Fischprotein aus magerem Fisch:

Schnelleres Muskelwachstum; die zuvor erwähnte Studie von HUH aus dem Jahr 2014 zeigte eine verbesserte Wirkung von Kabeljauprotein auf die Muskeln. 

Indirekter Gewichtsverlust

Eine erhöhte Toleranz gegenüber Zucker, eine höhere Insulinresistenz und vermehrte Mengen an entzündungshemmenden Fettsäuren im Körper könnten das Abnehmen erleichtern. Schlecht funktionierende Körperprozesse können zu Fettleibigkeit führen, z. B. haben viele übergewichtige Personen einen hohen Insulinspiegel und eine geringe Zuckertoleranz, und da dieses Hormon die Speicherung von Fett im Fettgewebe reguliert, verschärft sich die Situation.

Bessere Blutzuckerregulierung und Insulinsensitivität

Die Studie von HUH aus dem Jahr 2014 zeigte ebenfalls, dass die Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit mit Fischprotein aus magerem Fisch (1) niedriger waren, was wiederum eine bessere Regulierung und Empfindlichkeit gegenüber dem «Fett-Hormon» Insulin bedeuten kann.

Entzündungshemmende Wirkung

Studien zeigen, dass eine Ernährung mit Fischproteinen die körpereigenen Werte der mehrfach ungesättigten Fette DHA und EPA erhöht und zudem die Zusammensetzung anderer entzündungshemmender Fettsäuren verbessert (2). 

Schutz vor Typ-2-Diabetes

Chronische Entzündungen sind bei Fettleibigkeit, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen normal. Die tägliche Einnahme von Fischprotein kann helfen, fett­säurebedingte Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Der Wissenschaftliche Ausschuss der norwegischen Lebensmittelaufsichtsbehörde (VKM) ist sich einig, dass durch Forschung gut belegt ist, dass fetter und magerer Fisch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt (2). Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA) sind für ihre positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System bekannt.

Forschungen zeigen, dass eine Ernährung, die reich an Fischprotein ist, die körpereigene Zusammensetzung dieser Fettsäuren erhöht und das Verhältnis zwischen Omega-6 und Omega-3 verbessert (2).

Quelle: 

1. A Drotningsvik, SA Mjøs, I Høgøy, T Remman, OA Gudbrandsen (2014) Eine geringe Aufnahme von Kabeljauprotein in der Ernährung reicht aus, um das Wachstum zu steigern, die Zusammensetzung der Fettsäuren im Serum und Gewebe zu verbessern und die postprandialen Glukose- sowie die nüchternen Konzentrationen nicht veresterter Fettsäuren im Serum bei fettleibigen Zucker fa/fa-Ratten zu senken.

2. Nutzen- und Risikoabschätzung von Fisch in der norwegischen Ernährung. Wissenschaftliche Stellungnahme des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des Norwegischen Wissenschaftlichen Ausschusses für Lebensmittel und Umwelt. VKM-Bericht 2022:17, ISBN: 978-82-8259-392-2, ISSN: 2535-4019. Norwegischer Wissenschaftlicher Ausschuss für Lebensmittel und Umwelt (VKM), Oslo, Norwegen. 

chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://vkm.no/download/18.7ef5d6ea181166b6bb6a110c/1654589000550/Benefit%20and%20risk%20assessment%20of%20fish%20in%20the%20Norwegian%20diet%207.6.22.pdf